Trinkwasser aus dem Wasserhahn

Länger als eine Woche verunreinigt

Böblingen: Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden

Stand

In Böblingen und Dagersheim ist in der vergangenen Woche eine Verunreinigung des Trinkwassers festgestellt worden. Nun haben die Stadtwerke Entwarnung gegeben.

Das Trinkwasser im Stadtgebiet von Böblingen und im Stadtteil Dagersheim muss ab sofort nicht mehr abgekocht werden. Das haben die Stadtwerke Böblingen am Freitag mitgeteilt.

Es ist ein Fehler beim Ausspielen des Players aufgetreten.

Stadtwerke Böblingen: Kein Abkochgebot mehr nötig

Im Trinkwasser sind in den letzten Proben keine Bakterien mehr festgestellt worden, heißt es bei den Stadtwerken weiter. Daher ist das Abkochgebot, das rund eineinhalb Wochen galt, aufgehoben. Allerdings sind laut Stadtwerken im Bereich des Flugfeldes noch geringe Mengen anderer Bakterien im Trinkwasser gefunden worden. Ein erneutes Abkochgebot werde deswegen aber nicht nötig.

Vorsorglich werde das Trinkwasser noch für mindestens zwei Wochen gechlort, so die Stadtwerke Böblingen. Für Menschen gehe davon keine Gefahr aus, es könnte nur ein leichter Chlor-Geruch aus dem Wasserhahn kommen. Wie das Wasser verunreinigt wurde, ist weiterhin unklar.

Trinkwasser sollte mindestens sieben Minuten lang kochen

Die Trinkwasser-Verunreinigung wurde vergangene Woche Mittwoch festgestellt. Mindestens sieben Minuten lang sollte das Leitungswasser daher abgekocht werden. Das Abkochgebot ist vor allem für Menschen mit schwächerem Immunsystem wichtig, hatte Christine Tomschi, Leiterin der Stadtwerke Böblingen, erklärt.

Das Abkochgebot galt für Wasser, das man zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen oder Getränken nutzt. Außerdem sollte das Wasser zur (Haus-)Tierversorgung abgekocht werden. Zum Zähneputzen empfahl die Leitstelle abgefülltes Wasser aus Flaschen zu nutzen.

Böblingen

Abkochgebot für Bürger und Pflegeheime So reagieren die Böblinger auf die Verunreinigung im Trinkwasser

Seit Mittwoch ist in Böblingen und Dagersheim das Trinkwasser verunreinigt. Es gilt ein Abkochgebot. Wie werden die Bürger und Pflegeheime mit der Situation fertig?

Was passiert, wenn ich verunreinigtes Wasser getrunken habe?

Für gesunde Menschen sollte es keine Auswirkungen geben, falls sie von dem verunreinigten Wasser getrunken haben, so Tomschi. Die deutsche Trinkwasserverordnung sei sehr strikt und bemüht um eine hohe Wasserqualität aus der Leitung. Daher seien auch die Grenzwerte im Fall von Bakterien sehr niedrig, und es müsste schnell gewarnt werden.

Mehr zu Trinkwasser in BW

Baden-Württemberg

Verbraucherschutzministerium warnt Chemikalien im Trinkwasser nach Innenrohrsanierung

Eine Innenrohrsanierung wird als kostengünstige Alternative zur Komplettsanierung beworben und eingesetzt. Das hat aber einen großen Nachteil.

Baden-Württemberg

Zugang zu Grundnahrungsmittel Kommunen stellen mehr Trinkwasserbrunnen in BW auf

Trinkwasser an öffentlichen Orten gehört zur Daseinsvorsorge. An zahlreichen Plätzen im Land gibt es bereits Trinkwasserbrunnen. Angesichts immer mehr Hitzewellen sollen mehr dazu kommen.

Sonntagmorgen SWR1

Baden-Württemberg

Initiative "Refill Deutschland" Hitze in BW: Kostenloses Trinkwasser in vielen Läden

Eigentlich geht es der Initiative "Refill Deutschland" um den Umweltschutz. Doch bei der Hitze bietet sie einen zusätzlichen Mehrwert: kostenloses Trinkwasser zum Mitnehmen.

Stand
Autor/in
SWR